1. Schritt: Richtiges Wachs aussuchen
1a. Base-Coat
Im Prinzip gibt es zwei Arten von Wachs für dein Surfboard: Top-Coat und Base-Coat.
Hast du ein komplett ungewachstes Surfbrett vor dir liegen, brauchst du erst mal Basecoat.
Dieses Wachs ist härter als „normales“ Topcoat-Wachs und hält länger auf dem Brett.
Dafür klebt es aber auch nicht so schön und gibt auch keine so schönen Knubbel wie der Top-Coat.
Der Base-Coat dient, wie der Name schon sagt, als Basis für die obere Wachsschicht und sollte eigentlich vor jedem
Surftrip erneuert werden. Das Gute daran ist, dass ihr dadurch nicht nur einen besseren Stand auf dem Board habt,
sondern auch die Vorfreude auf die erste Session nochmal gesteigert wird.
Nicht umsonst assoziiert man als Surfer keinen Geruch mehr mit Urlaub,
als den von Surfwachs Um diesen kleinen Kick zu kriegen, müsst ihr natürlich nach eurem letzten Surftrip
das Wachs komplett von eurem Surfboard entfernen. Doch dazu später mehr.
1b. Top-Coat
Nach dem Base-Coat kommt dann der Top-Coat da. Hierbei handelt es sich um das „normale“ Surf-Wachs.
Wenn du dir am Strand von irgendeinem anderen Surfer Wachs leihst,
wird das in 90 % der Fälle Top-Coat sein. Im Gegensatz zu Base-Coat gibt es beim Top-Coat Unterschiede in der Härte des Wachses.
Ausschlaggebend ist hierbei die Wassertemperatur, in der du vorhast zu surfen.
Das geht bei Kaltwasser-Wachs los, geht über zu Warmwasser-Wachs und landet schließlich bei Tropical-Wachs.................